Schultheiß

Schultheiß
Schultheiß:
Die heute veraltete Amtsbezeichnung für »Gemeindevorsteher« (im Schweizer Kanton Luzern wird allerdings der Vorsitzende der Kantonsregierung noch so bezeichnet) ist eine westgerm. Substantivbildung zu Schuld und heißen »befehlen«, der im Got. schon dulga-haitja »Gläubiger« (zu got. dulgs »Schuld«) entspricht. Im langobardischen Volksrecht (7./8. Jh.) war der sculdhais Vollstreckungsbeamter, ebenso bezeichnete ahd. sculdheiz̧e‹o›, mhd. schultheiz̧e den Beamten, der Verpflichtungen und Leistungen einfordert (entsprechend aengl. scyldhæ̅ta »Schuldeintreiber«). Im deutschen Mittelalter wurde der Schultheiß zum obrigkeitlichen Vorsteher besonders in den Dörfern, er hat bei der deutschen Ostkolonisation eine wichtige Rolle gespielt. Die häufige Form Schulze entstand spätmhd. aus verkürztem schultesz, schult‹e›s, wie das entsprechende mnd. schulte aus schultete. In den verbreiteten Familiennamen »Schulz‹e›, Scholz, Schulte« usw. lebt die alte Amtsbezeichnung bis heute fort.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schultheiß — Sm erw. obs. (8. Jh.), mhd. schultheize, ahd. sculdheizo, as. skuldhētio Stammwort. Aus wg. * skuldi hait(j)ōn m. Schultheiß , auch in ae. scyldhǣta f., afr. skeltā(ta); mit vielen Vereinfachungen, z.B. nhd. Schulze. Ein alter Amtstitel (zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schultheiß — Schultheiß, 1) an manchen Orten, namentlich in Städten (Stadtschultheiß), Titel für denjenigen Beamten, welcher die untere Gerichtsbarkeit verwaltet; 2) so v.w. Dorfrichter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schultheiß [1] — Schultheiß (Schulze, eigentlich Schuldheiß, neulat. sculdarius, scultetus, franz. Maire, engl. Bailif, Mayor), ursprünglich der Beamte, der die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten hat, der »heißt« (heischt), was… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schultheiß [2] — Schultheiß, 1) Albrecht, Kupferstecher, geb. 7. März 1823 in Nürnberg, bildete sich auf der dortigen Kunstschule, dann in Leipzig unter Sichling und darauf im Dresdener Kupferstichkabinett aus, erlernte 1846–48 in Berlin den Mezzotintostich und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schultheiß — Schultheiß, s. Schulze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schultheiß [2] — Schultheiß, Albr., Kupferstecher, geb. 7. März 1823 in Nürnberg, seit 1850 in München; Stiche bes. nach modernen Genremalern (Defregger, Engerth, Liezen Mayer und nach Gemälden seines Sohnes Karl. S., geb. 1852) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schultheiß — Schultheiß, Schulze (im mittelalterlichen Latein scultetus), eigentlich Schuldheiß, weil er ursprünglich die Abgaben beizutreiben hatte, hieß in der alten deutschen Verfassung der Vorsteher der Gemeinde. Der Umfang seiner Amtsthätigkeit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schultheiß — Schultheiß,der:⇨Bürgermeister(a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schultheiß — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo „Leistung Befehlender“, latinisiert (mittellat.): sculte(t)us) bezeichnete einen in vielen westgermanischen Rechten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schultheiß — In medieval Germany, the Schultheiß (Middle High German: Schultheize , latinised: Scultetus ; in Switzerland: Schultheiss ; also: Schulthies , Schulte or Schulze ) was the head of a municipality (akin to today s office of mayor), a Vogt or an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”